Menu
Menü

1.1 Wie wird man Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler

Um Wissenschaftler:in zu werden, muss man zuerst studieren.

Abschlüsse eine Studiums

  • Bachelor: Die Regelstudienzeit für ein Bachelor ist 6 Semester, also drei Jahre. Manchmal werden es aber auch 7-8 Semester, weil einige Student:innen während des Studiums noch arbeiten müssen oder auf andere Probleme stoßen. Wenn man einen Bachelor-Abschluss hat, dann kann man sich damit schon für einen entsprechenden Beruf bewerben. Es gibt mehrere unterschiedliche Bachelor-Studiengänge:
  • Master: Nach einem Bachelor-Abschluss ist der nächst höhere Abschluss an einer Hochschule der Master. Auch davon gibt es viele verschiedene Varianten:
  • Promotion: Wer nach einem Masterstudiengang sich weiter wissenschaftlich qualifizieren will, kann promovieren. Bei einer Promotion führt man Forschungsarbeiten zu einem bestimmten Thema durch und veröffentlich auch die Ergebnisse. Eine Promotion dauert zwischen 3 und 5 Jahren (https://www.dfg.de/de/service/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung-nr-09)
  • Postdoc: Wer sich auch nach der Promotion weiter wissenschaftlich qualifizieren möchte, treibt seine Forschung als "Postdoc" weiter.
  • Habilitation: Nach einer Promotion kann jemand auch eine Habilitation anstreben, um danach zum Beispiel Professorin oder Professor zu werden. Manchmal wird eine gewisse Zeit als Postdoc als Vorbedingung verlangt. Eine Habilitation dauert zwischen 2 und 9 Jahren (nach der Promotion). Wer habilitiert, weist damit nicht nur eine hohe Kompetenz als Forscher:in nach, sondern hier wird auch großer Wert auf die Leitung von Forschungsprojekten und die Lehre auf Hochschulniveau gelegt.

Beispielhafte Lebensläufe aus dem Internet


weiter → 1.2 Womit verdienen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Geld



Backlinks:
2 Physikbücher:Klimawandel:1 Was ist Wissenschaft
2 Physikbücher:Klimawandel:1 Was ist Wissenschaft:Beispielhafte Lebensläufe aus dem Internet
2 Physikbücher:Klimawandel:1 Was ist Wissenschaft:1.2 Womit verdienen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Geld