Menu
Menü

1.4 Wie verläuft eine wissenschaftliche Veröffentlichung

Das wird z.B. in diesem Video ausführlich erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=CW9EJpAeG0g

  1. Einreichen eines Textes über die neuen Forschungsergebnisse
  2. Wenn die Editoren einer Zeitschrift entscheiden, dass das Thema zu ihrer Zeitschrift passt und die sprachliche Qualität in Ordnung ist, dann suchen sie nach den "Peers". Das sind Wissenschaftler:innen aus dem gleichen Fachgebiet, die die Arbeit überprüfen. Diese machen das in der Regel kostenlos, weil ja auch sie davon leben, dass andere Kolleg:innen ihre eigenen Fachartikel überprüfen. Außerdem kann man diese Tätigkeit auch in seinen Lebenslauf schreiben, ws den eigenen "Marktwert" wieder etwas steigern kann.
  3. Wenn die "Peers" mit der Beurteilung fertig sind, dann geht diese Beurteilung zurück an den Editor der Fachzeitschrift.
  4. Dieser kann auch noch ein eigenes Urteil abgeben und im Zweifelsfall sogar die "Peers" überstimmen. Allerdings muss er seine Entscheidung an alle Beteiligten kommunizieren. Der Editor hat drei Möglichkeiten:
    1. Der Artikel wird abgelehnt
    2. Es werden Nachbesserungen verlangt
    3. Der Artikel wird so, wie er ist, gedruckt
  5. Wenn nachgebessert werden muss, dann wird der Review-Prozess wieder von vorne begonnen.

In manchen Fällen, so war es zum Beispiel während der Covid19-Epidemie, wird entschieden, dass dieser Review-Prozess zu lange dauert, und Artikel werden sofort veröffentlicht. Aber das ist nicht die Regel.


zurück ← 1.3 Wo arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
weiter → 1.5 Wissenschaftliche Studien



Backlinks:
2 Physikbücher:Klimawandel:1 Was ist Wissenschaft
2 Physikbücher:Klimawandel:1 Was ist Wissenschaft:1.3 Wo arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
2 Physikbücher:Klimawandel:1 Was ist Wissenschaft:1.5 Wissenschaftliche Studien