Neutronenstrahlung
Was ist Neutronenstrahlung?
Neutronenstrahlung besteht aus einzelnen Neutronen. Neutronen sind neutrale Kernteilchen, die fast genau so groß und schwer sind wie die Protonen, aber die eben keine Ladung besitzen.
Wie entsteht Neutronenstrahlung?
Durch natürlichen Zerfall von Atomkernen entsteht selten Neutronenstrahlung. In Californium252 kann eine Spontanspaltung passieren, bei der Neutronen frei werden.
Neutronen treten vor allem als Nebenprodukt bei Kernspaltung auf, wie in den Brennstäben eines Kernreaktors oder in Atombomben. Auch bei Kernfusion können Neutronen frei werden.
Eine weitere Möglichkeit Neutronen zu erzeugen ist der Beschuss bestimmter Materialien (z.B. Beryllium) mit Alphateilchen.
Abschirmung von Neutronenstrahlung
Neutronenstrahlung kann tief in Materie eindringen, weil die Neutronen nicht elektrisch geladen sind. Auf der anderen Seite sind es recht schwere Teilchen (verglichen z.B. mit Elektronen). Neutronen können durch Stoßprozesse Atome ionisieren. Die hauptwirkung langsamer Neutronen ist aber, dass sie sich einem Atomkern anlagern können. dadurch entstehen dann Isotope des Kerns, die in einigen Fällen wiederum radioaktiv sind. Daher können Schäden auch noch sehr lange Zeit nach Neutronenbestrahlung auftreten.
Schnelle Neutronen bremst man durch Stöße mit leichten Atomen ab, wie Wasser. Solche Stoffe, die Neutronen verlangsamen nennt man Moderator. Dazu gehören Wasser, Parrafin, Graphit und Kunststoff.
Thermische, also langsamere Neutronen werden von Cadmium und Bor absorbiert. Allerdings entsteht dabei auch Gammastrahlung, die auch wieder entsprechend abgeschirmt werden muss.
Quelle: https://wikiless.org/wiki/Neutronenstrahlung?lang=de
Backlinks:
2 Physikbücher:BGPhysik13-2:1. Radioaktive Strahlung - ionisierende Strahlung