Menu
Menü

8.1 Bremsen

Bremsweg und Anhalteweg

Der Anhalteweg setzt sich zusammen aus derm Weg, den man in der Schrecksekunde zurücklegt und dem Weg, den das Auto für den Bremsvorgang braucht.

Schrecksekunde

Das Wort "Schrecksekunde" deutet an, dass es etwa eine Sekunde dauert, bis man in der Lage ist, auf ein plötzlich eintretendes Erreignis zu regieren. Das kommt vielen als völlig übertrieben vor, da sie - an Hand von Experimenten nachweisbar - schneller reagieren können. Dabei wird aber in der Regel übersehen, dass man zwischen einem zu erwartenden plötzlichen Ereignis und einem wirklich völlig unerwarteten Ereignis unterscheiden muss. Wenn nach einer Stunde problemfreier Fahrt plötzlich und unerwartet ein Auto vor Ihnen eine Vollbermsung macht, dann ist es durchaus normal, dass die Reaktionszeit etwa eine Sekunde beträgt.
Auf den Internetseiten des ADAC heißt es bei der Definition des Anhalteweges:
Vereinfacht dargestellt, gehört zum Anhalteweg der zurückgelegte Weg während der Zeit, die der Fahrer braucht, um zu reagieren. Das dauert etwa 0,8 bis 1,2 Sekunden. Dazu kommen der Weg, bis die Bremsen vollständig greifen (ca. 0,2 Sekunden), und die Strecke, die das Fahrzeug noch zurücklegt, während die Bremse bereits wirkt – der echte Bremsweg.

Reaktionsweg - der Weg in der Schrecksekunde

Wenn man völlig unvorbereitet - eventuell nach einer schon längeren Fahrt - plötzlich von einem Verkehrshindernis überrascht wird, dann kann es schon mal eine Sekunde dauern, bis eine Reaktion erfolgt.
Wenn eine Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde angegeben wird, dann ist das Berechnen des Weges in der Schrecksekunde besonders einfach: Sind Sie mit unterwegs, dann fahren Sie eben genau 30 Meter in der Schrecksekunde. Also "Schreck-Weg"=30m.
Als Gleichung heißt das natürlich

Der Bremsweg

Bremswege lassen sich mit den Gleichungen der Kinetik berechnen, aber eine elegantere Herangehensweise ist die Betrachtung der Energien:
Für die Berechnung eines Bremsweges - der ja im Notfall möglichst kurz sein soll - wird hier das Bremsen mit blockierten Reifen herangezogen. Das Auto rutscht auf den blockierten Reifen über die Straße. In der Praxis haben viele Autos heute ein sogenanntes ABS-System, das verhindert, dass die Reifen blockieren. Dieses führt aber nicht zu einem kürzeren Bremsweg, es sorgt nur dafür, dass das Auto während des Bremsvorganges möglichst lenkbar bleibt. Denn Lenken ist unmöglich, wenn die Reifen über den Asphalt gleiten .

Vollbremsung auf horizontaler Ebene - Berechnung mit Hilfe der Kinetik

Siehe "4 Kinetik:4.4.2 Bremsen"

Vollbremsung auf horizontaler Ebene - Berechnung mit Hilfe der Energien

Vor Beginn des Bremsvorganges hat ein Auto nur kinetische Energie. Bei einer Vollbremsung wird diese Energie durch die Reibungsarbeit, die die Reifen auf dem Asphalt ausführen, verbraucht. Bei einer Vollbremsung wird die gesamte kinetische Energie in Wärme umgewandelt, die durch die Reibung entsteht. Also kann die Gleichung auf gestellt werden:

Die Reibungsarbeit berechnet sich aus Reibungskraft mal Bremsweg :

mit wenn auf horizontaler Strecke gebremst wird..
Also gilt für eine Vollbremsung

umgestellt zum Bremsweg heißt das also

Bremsen am Hang

Den Hang hinauf:

Wenn ein Fahrzeug bergauf bremst, dann wird die anfängliche kinetische Energie nicht nur durh die Reibung in Wärme umgewandelt, sondern auch in potentielle Energie:

Wenn das Fahrzeug am Ende die Höhe erreicht, dann hat es die potentielle Energie gewonnen.
Die Höhe lässt sich in den Bremsweg umrechnen, wenn der Steigungswinkel bekannt ist:
Die kinetische Energie des Autos wird bergauf also in die Wäremeenergie aus der Reibungsarbeit und in potentielle Energie umgewandelt:
also

Hier lassen sich gleich mehrere Variablen ausklammern:
Aufgelöst nach dem Bremsweg erhalten wir:

Den Hang hinab:


Die kinetische Energie und die potentielle Energie des Autos werden bergab in die Wäremeenergie aus der Reibungsarbeit umgewandelt:

also

Wird diese Gleichung zum Bremsweg aufgelöst, ergibt sich:

Aufgaben

Überprüfen Sie folgende Faustformeln:

Faustformel "Reaktionsweg"

Tacho durch zehn und dann mal drei.
Überprüfen Sie diese Regel mit einer Rechnung und diskutieren Sie, ob diese Regel durch die Physik begründet ist.

Faustformel "Abstand halten"

Tacho durch zwei
Überprüfen Sie diese Regel mit einer Rechnung und diskutieren Sie, ob diese Regel durch die Physik begründet ist.



Backlinks:
2 Physikbücher:BGPhysik11-EP:8 Physik im Straßenverkehr